Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


visual_merchandising

Visual Merchandising

Visual Merchandising ist die strategische und psychologisch fundierte Gestaltung der Warenpräsentation am Point of Sale (POS) mit dem Ziel der Verkaufsförderung. Es ist die Wissenschaft und Kunst, Produkte so zu inszenieren, dass sie den Kunden zum Kauf anregen.

Kernelemente des Visual Merchandising in der Bäckerei:

  • Platzierung: Produkte auf Augenhöhe („Eye-Level is Buy-Level“) und in Griffnähe verkaufen sich besser. Margenstarke Impulsartikel gehören in die „goldenen Zonen“ der Theke.
  • Beleuchtung: Gezielter Einsatz von Licht, um Frische und Wertigkeit zu betonen (z.B. warmes Licht für Brot, helleres Licht für Torten).
  • Farbpsychologie & Anordnung: Bildung von harmonischen Farbblöcken und Produktgruppen (z.B. nach der „Dreierregel“), um eine optische Überforderung (Choice Overload) zu vermeiden.
  • Storytelling: Die Präsentation sollte die Geschichte des Produkts erzählen (z.B. „Handwerklich gebacken“, „Aus regionalem Dinkel“).
  • Sauberkeit und Fülle: Eine gut gefüllte, saubere Theke signalisiert Frische, Qualität und Erfolg.

Gutes Visual Merchandising beeinflusst direkt den First Moment of Truth und ist entscheidend, um den Impulskäufer zu aktivieren und den durchschnittlichen Bonwert zu steigern.

visual_merchandising.txt · Zuletzt geändert: von Stefan Agethen

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki