Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


umschlagshaeufigkeit

Umschlagshäufigkeit

Die Umschlagshäufigkeit ist eine entscheidende Kennzahl für das Management unseres Lagers und unseres Kapitals. Sie beantwortet die Frage: „Wie schnell wird unser Warenbestand verkauft und wieder aufgefüllt?“

Stellen Sie sich unser Mehl-Lager vor. Die Umschlagshäufigkeit sagt uns, wie oft pro Jahr wir unser gesamtes Mehl-Lager „umschlagen“, also komplett verbrauchen und neu bestellen.

Berechnet wird sie oft so: Wareneinsatz / Durchschnittlicher Lagerbestand = Umschlagshäufigkeit

Warum ist diese Zahl so wichtig?

  • Eine hohe Umschlagshäufigkeit ist für eine Bäckerei sehr gut. Sie bedeutet:
    • Unsere Produkte sind frisch und liegen nicht lange im Regal.
    • Wir verkaufen unsere Waren schnell, was gut für die Liquidität (Cash Flow) ist.
    • Unser Kapital ist nicht unnötig lange im Lager gebunden.
  • Eine niedrige Umschlagshäufigkeit kann ein Warnsignal sein. Sie deutet auf „Ladenhüter“, zu große Bestellmengen oder ineffiziente Lagerhaltung hin, was zu Verderb und Kapitalbindung führt.

Im Controlling nutzen wir diese Kennzahl, um unser Sortiment zu optimieren und unser Lager so schlank und effizient wie möglich zu halten.

umschlagshaeufigkeit.txt · Zuletzt geändert: von Stefan Agethen

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki