Das Pareto-Prinzip (80/20-Regel)
Das Pareto-Prinzip, benannt nach dem italienischen Ingenieur und Ökonomen Vilfredo Pareto, ist auch als 80/20-Regel bekannt. Es ist eine empirische Beobachtung, die besagt, dass sich viele Effekte auf eine kleine Anzahl von Ursachen zurückführen lassen.
Die Kernaussage lautet: 80% der Ergebnisse werden mit 20% des Gesamtaufwandes erreicht.
Betriebswirtschaftliche Anwendung: Dieses Prinzip ist im Controlling und Management allgegenwärtig:
- 80% des Umsatzes werden oft mit 20% der Kunden erzielt.
- 80% des Gewinns stammen von 20% der Produkte.
- 80% der Lagerkosten werden durch 20% der Artikel verursacht.
Unsere Nutzung im Projekt: Die ABC-Analyse ist die direkte methodische Anwendung des Pareto-Prinzips auf unser Produktsortiment. Wir identifizieren die „wenigen wichtigen“ A-Artikel (ca. 20%), die den Großteil (ca. 80%) unseres Erfolgs ausmachen, um unsere Aufmerksamkeit und Ressourcen gezielt auf diese Produkte zu konzentrieren. Das Pareto-Prinzip hilft uns, Prioritäten zu setzen und uns nicht in den „vielen unwichtigen“ C-Artikeln zu verlieren.