Kostenstellenrechnung
Die Kostenstellenrechnung ist die zweite Stufe der klassischen Kosten- und Leistungsrechnung. Sie beantwortet die betriebswirtschaftliche Frage: „Wo sind die Kosten angefallen?“
Ihr Ziel ist es, alle im Unternehmen anfallenden Gemeinkosten (also Kosten, die nicht direkt einem Produkt zugerechnet werden können) denjenigen Bereichen zuzuordnen, die sie auch verursacht haben.
Dazu wird das Unternehmen in logische Verantwortungsbereiche, die sogenannten Kostenstellen, unterteilt. Typische Kostenstellen in einer Bäckerei sind:
- Materialbereich: Einkauf, Lagerhaltung
- Fertigungsbereich: Backstube, Konditorei
- Verwaltungsbereich: Buchhaltung, Personalbüro
- Vertriebsbereich: Verkaufstheke, Fuhrpark
Das zentrale Instrument zur Verteilung der Gemeinkosten auf diese Kostenstellen ist der Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Das Ergebnis der Kostenstellenrechnung sind Kalkulationssätze, mit denen die Gemeinkosten im nächsten Schritt auf die Produkte weiterverrechnet werden können. Sie ist somit die Brücke zwischen der Kostenarten- und der Kostenträgerrechnung.