Inhaltsverzeichnis
Kostenartenrechnung
Die Kostenartenrechnung ist die erste und grundlegendste Stufe der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie bildet das Fundament für alle weiteren Analysen und beantwortet eine einzige, entscheidende Frage:
Welche Kosten sind in unserem Betrieb überhaupt angefallen?
Man kann sich diesen Schritt wie eine detaillierte Inventur aller Kosten vorstellen. Hier werden sämtliche Kosten einer Abrechnungsperiode systematisch erfasst und gegliedert. Ohne eine saubere und vollständige Kostenartenrechnung sind die nachfolgenden Schritte – die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung – nicht durchführbar.
Gliederung der Kostenarten
Die Gliederung erfolgt typischerweise nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren. Für unsere Bäckerei sind das zum Beispiel:
- Materialkosten: Die Kosten für unsere Rohstoffe (Wareneinsatz), aber auch für Hilfsstoffe (z.B. Backtrennmittel) und Betriebsstoffe (z.B. Reinigungsmittel).
- Personalkosten: Gehälter, Löhne sowie die gesetzlichen Sozialabgaben.
- Dienstleistungskosten: Aufwendungen für externe Berater, Anwälte, Steuerberater oder Reinigungsfirmen.
- Kapitalkosten: Dazu zählen die Abschreibungen auf unsere Maschinen und Geschäftsausstattung (z.B. der Backofen) sowie Zinsen für aufgenommene Kredite.
- Raumkosten: Miete und Pacht für unsere Filialen und die Backstube.
- Energiekosten: Strom, Gas und Wasser.
Die wichtigste Unterscheidung
Innerhalb der Kostenartenrechnung treffen wir die für das Controlling wichtigste Unterscheidung:
1. Einzelkosten: Diese Kosten können wir direkt einem Produkt (Kostenträger) zuordnen. Beispiel: Die genaue Menge Mehl für ein bestimmtes Roggenbrot.
2. Gemeinkosten: Diese Kosten können wir nicht direkt einem einzelnen Produkt zuordnen, da sie für den Betrieb als Ganzes anfallen. Beispiel: Das Gehalt der Verwaltungskraft oder die Miete für die Backstube.
Die saubere Trennung ist entscheidend, denn im nächsten Schritt werden die Gemeinkosten über den Betriebsabrechnungsbogen auf die Kostenstellen verteilt, während die Einzelkosten direkt in die Kalkulation der Produkte einfließen.