Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kennzahlen

Kennzahlen und Leistungskennzahlen (KPIs)

In meiner Arbeit als „Zahlenbäcker“ ist es entscheidend, nicht nur zu messen, sondern auch zu bewerten. Dafür müssen wir zwischen allgemeinen Kennzahlen (Englisch: Metrics) und den für die Unternehmenssteuerung entscheidenden Leistungskennzahlen (Englisch: Key Performance Indicators, KPIs) unterscheiden. Ganz wichtig in diesem Zusammenhang: Das Kundenverhalten.

Die Kennzahl: Das grundlegende Maß

Eine Kennzahl ist zunächst eine rein quantitative Angabe, die einen betriebswirtschaftlichen Sachverhalt misst. Sie ist wie das Ablesen der Temperatur am Ofen oder das Zählen der verkauften Brote am Ende des Tages – eine wichtige, aber neutrale Information.

Beispiele für grundlegende Kennzahlen sind:

Die Leistungskennzahl (KPI): Das Erfolgsbarometer

Eine Kennzahl wird dann zu einer Leistungskennzahl (KPI), wenn sie direkt an ein unternehmerisches Ziel geknüpft ist und den Erfolg bei der Erreichung dieses Ziels misst.

Um bei der Analogie zu bleiben: * Der tägliche Mehlverbrauch in Kilogramm ist eine Kennzahl. * Die Abweichung vom geplanten Mehlverbrauch in Prozent ist ein KPI, denn er misst unsere Leistung im Hinblick auf das Ziel „Effizienz steigern“ oder „Kosten senken“.

Ein KPI beantwortet also nicht nur die Frage „Wie viel?“, sondern vor allem „Wie gut?“.

Kennzahl (Metric) Leistungskennzahl (Key Performance Indicator - KPI)
Misst eine Aktivität oder einen Zustand. Misst den Erfolg bei der Erreichung eines Ziels.
Ist oft rein informativ und beschreibend. Ist immer handlungsorientiert und bewertend.
Beispiel: Anzahl der Retouren (in Stück) Beispiel: Retourenquote in % (Anteil am Umsatz)

Unsere zentralen Kennzahlen im Projekt

In unserem Dashboard betrachten wir eine Reihe von fundamentalen Kennzahlen. Viele davon dienen uns direkt als Leistungskennzahlen, da sie für die Beurteilung des Geschäftserfolgs kritisch sind:

  • Erlöse Gesamt: Wie viel haben wir eingenommen? (Basis für viele KPIs)
  • Wareneinsatz: Was haben uns die Rohstoffe gekostet?
  • Roherertrag: Was bleibt nach Abzug der Rohstoffkosten von den Erlösen übrig? (Ein zentraler KPI für die Produktions-Effizienz)
  • Personalkosten: Was kostet uns das Personal?
  • Gewinn: Was bleibt am Ende unter dem Strich übrig? (Der ultimative Erfolgs-KPI)
  • Cash Flow: Wie viel liquide Mittel sind dem Unternehmen tatsächlich zu- oder abgeflossen? (Ein KPI für die finanzielle Stabilität)
kennzahlen.txt · Zuletzt geändert: von Stefan Agethen

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki