Inhaltsverzeichnis
Geschäftsplanung (GPL): Das Fundament für klare Entscheidungen
Eine professionelle Geschäftsplanung (GPL) ist kein Ordner, der im Regal verstaubt. Sie ist das lebendige Fundament, auf dem alle strategischen Entscheidungen eines Unternehmens sicher stehen. Bevor wir neue, komplexe Torten kreieren können, müssen wir als Zahlen-Bäcker sicherstellen, dass unsere Waagen geeicht sind, die Zutatenlisten stimmen und die Rezepturen klar sind. Genau das leistet eine saubere Geschäftsplanung.
Es geht darum, ein System zu schaffen, das finanzielle Transparenz ermöglicht und die entscheidenden Fragen beantwortet.
Der Weg zur Klarheit: Unser Prozess
Der Aufbau einer soliden Geschäftsplanung folgt einem bewährten, systematischen Prozess:
1. **Das Startgespräch:** Wir definieren gemeinsam Ihre Ziele. Wo steht das Unternehmen heute und wo soll es hin? Welche Fragen kann Ihre aktuelle Buchhaltung nicht beantworten?
2. **Die Daten-Validierung:** Gemeinsam mit Ihrer Buchhaltung gleichen wir die Buchungen ab. Dies ist ein entscheidender Schritt. In den meisten Fällen finden wir hier bereits falsch zugeordnete Kosten oder unentdeckte Potenziale, die, einmal **gewinnbringend korrigiert**, sofort die Profitabilität verbessern.
3. **Systematisierung:** Wir bauen eine saubere **[[kostenrechnung|Kosten- und Leistungsrechnung]]** auf. Wir definieren Kostenarten, richten klare **[[kostenstellenrechnung|Kostenstellen]]** ein und legen die Basis für die **[[kostentraegerrechnung|Kostenträgerrechnung]]**.
4. **Verstetigung:** Dieses System wird als wiederkehrender, monatlicher Prozess etabliert. Es entsteht ein Datenrhythmus, auf den Sie sich verlassen können.
Das Ziel: Das monatliche Profit-Center-Cockpit
Das Endergebnis einer erfolgreichen Geschäftsplanung ist ein Steuerungsinstrument, das Ihnen monatlich präzise Antworten auf die wichtigste Frage liefert:
„Wieviel Ertrag erhalte ich im Deckungsbeitrag 3 (DB3) aus welchem Vertriebskanal?“
Sie sehen also nicht nur Ihren Gesamtgewinn, sondern wissen exakt, welcher Teil Ihres Geschäfts (z.B. der Thekenverkauf, das Liefergeschäft, der Café-Betrieb) wie viel zum Erfolg beiträgt. Das ist die Basis für echtes unternehmerisches Handeln.