Durchschnittlicher Bonwert
Der durchschnittliche Bonwert (auch: durchschnittlicher Warenkorb, Englisch: Average Ticket Value, ATV) ist eine zentrale Leistungskennzahl (KPI) im Einzelhandel zur Messung der Kaufkraft pro Transaktion.
Berechnung: Er wird mit folgender Formel berechnet: Gesamtumsatz einer Periode / Anzahl der Transaktionen (Bons) derselben Periode
Betriebswirtschaftliche Bedeutung: Diese Kennzahl ist einer der wichtigsten Hebel zur Umsatzsteigerung. Während die Steigerung der Kundenfrequenz oft mit hohen Marketingkosten verbunden ist, kann die Erhöhung des durchschnittlichen Bonwerts durch gezielte Maßnahmen am Point of Sale erreicht werden.
Hebel zur Steigerung des Bonwerts:
- Cross-Selling: Aktives Anbieten von passenden Zusatzprodukten.
- Up-Selling: Anbieten einer höherwertigen Alternative.
- Visual Merchandising: Platzierung von Impulsartikeln in Kassennähe.
- Bundle-Angebote: Zusammenstellung von Produktpaketen (z.B. „Frühstücks-Set“).
Im Controlling wird die Entwicklung des durchschnittlichen Bonwerts genau beobachtet, um die Effektivität von Verkaufsstrategien und Schulungsmaßnahmen zu bewerten.