bab
Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Der Betriebsabrechnungsbogen, kurz BAB, ist das zentrale Tabellenwerkzeug der Kostenstellenrechnung. Seine Hauptaufgabe ist die verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinkosten auf die zuvor definierten Kostenstellen.
Aufbau und Funktionsweise: Ein BAB ist typischerweise eine Tabelle:
- In den Zeilen stehen die verschiedenen Gemeinkostenarten (z.B. Miete, Energie, Versicherungen, Gehälter der Verwaltung).
- In den Spalten stehen die verschiedenen Kostenstellen (z.B. Backstube, Verkauf, Verwaltung).
Mithilfe von Verteilungsschlüsseln werden die Gemeinkosten dann auf die Kostenstellen verteilt. Beispiele:
- Mietkosten werden nach der genutzten Fläche (Quadratmeter) jeder Kostenstelle verteilt.
- Energiekosten werden (soweit möglich) nach dem Verbrauch der Maschinen in jeder Kostenstelle verteilt.
- Verwaltungskosten werden oft über einen allgemeinen Schlüssel auf die anderen Bereiche umgelegt.
Am Ende des BAB werden die Gesamtkosten pro Kostenstelle summiert und Zuschlagssätze gebildet. Diese Sätze werden dann in der Kostenträgerrechnung verwendet, um die Gemeinkosten auf die Produkte aufzuschlagen.
bab.txt · Zuletzt geändert: von Stefan Agethen